Das in Uji gelegene Shirakawa ist ein kleines Teeanbaugebiet, das renommiert für die Herstellung von Gyokuro ist. Aber dank des sehr angesehenen und vielfach preisgekrönten Tsuji Kiyoharu hat dieses Gebiet mittlerweile auch einen Namen für Matcha bekommen.
Obwohl dieser talentierte Teebauer ausschließlich organische Düngemittel verwendet und den Einsatz von Pestiziden auf ein Minimum beschränkt, hindert ihn das nicht daran, qualitativ hochwertige Matchas herzustellen, die von unbeschnittenen Teebäumen handgepflückt werden.
Diese luxuriöse, beschattete Teesorte Asahi, die für den Tencha (das Rohmaterial für Matcha) verwendet wurde, gewann auch dieses Jahr den ersten Platz im nationalen Wettbewerb. Es handelt sich hier also um einen Matcha von allerhöchster Qualität. Die Plantage wurde nach der traditionellen Technik, die als "Honzu" bekannt ist, beschattet. Dabei werden die Tee-Pflanzen mit mehreren Schichten aus Stroh beschattet, was ein ganz besonderes Know-how erfordert und heute äußerst selten ist.
Dieses außergewöhnliche Matcha liefert kräftige Düfte; süße, cremige und ganz leicht schokoladige. Im Geschmack ist das Getränk unglaublich samtig und delikat. Sehr weich, mit Aromen von Eiercreme und Vanille; es hat Körper, bleibt aber völlig subtil und ganz sanft.
Ein Matcha ohne jegliche Bitterkeit, sehr reichhaltig, so süß und samtig, dass es einfach „runtergeht wie Öl“.
Für Usucha und Koicha
Mehr Informationen
Video : Wie man Matcha 'usu-cha' zubereitet
Art des Tees: Matcha
Herkunft: Präfektur Kyoto, Uji-Stadt, Gebiet Shirakawa
Cultivar: Asahi
Beschattung: 40 Tage (Überdach-Abdeckung)
Ernte: 30. April 2024 von Hand geerntet
Vorschlag für die Zubereitung
Matcha-Pulver: 2 g
Wassermenge: 60 ml
Temperatur: 80 °C
-
Tipps für die Zubereitung (für Usu-Cha): Gießen Sie zunächst 60 bis 65 ml heißes Wasser in ein Gefäß. Davon anschließend 5 bis 10 ml in ein anderes Gefäß umfüllen. Geben Sie 2 g Matcha in Ihre Schale.
Die 5-10 ml Wasser vorsichtig dazugeben und mit dem Chasen (Bambusbesen) gründlich vermischen, bis eine homogene Mischung entsteht. Auf diese Weise lässt sich leicht ein klumpenfreier Matcha herstellen (Sie können zu diesem Zweck auch 5-10 ml kaltes Wasser verwenden).
Zum Schluss das restliche heiße Wasser dazu gießen und mit dem Chasen kräftig in einer M-förmigen Bewegung erst auf den Boden der Schale, dann weiter oben aufschlagen. Den Chasen dabei locker zwischen den Fingern halten.
Das Ganze sollte nicht zu lange dauern, auch wenn es nicht gelingt, viel Schaum zu bilden, damit die Aromen des Matchas nicht verloren gehen.
Dies ist zwar keine Methode einer klassischen Teezeremonie-Schule, aber eine Art, mit der man auf einfache Weise den bestmöglichen Matcha erhält.