[Biologischer Anbau]
Maiglöckchen, Erbsen, Zitrusfrüchte, Jasmin
Umami☆☆☆☆ / Adstringenz★★★☆
Körper★★★★ / Röstung★☆☆☆
Shizu-Inzatsu 131 wurde in den 1940er Jahren von dem berühmten Professor Arima entwickelt, einem großen Visionär, der die Welt des japanischen Tees tief geprägt hat. Es ist eine Sorte, die aus dem Samen einer Teepflanze aus Assam, Manipuli 15, entstanden ist. Es handelt sich also um eine Kreuzung zwischen einer Assam-Varietät und einer japanischen Teepflanze. Diese früh zu erntende Sorte mit ihren ganz besonderen Aromen ist vielleicht jedoch zu früh erschienen, denn trotz der leidenschaftlichen Arbeit einer Handvoll visionärer Enthusiasten konnte sie sich nie wirklich durchsetzen. Heute ist Inzatsu 131 vor allem für seine Kreuzungen mit Yabukita bekannt, aus denen berühmte Sorten wie Sôfû, Fuji-kaori oder Kondô-wase entstanden sind.
Dieser Inzatsu 131 wird nach biologischen Methoden angebaut, auf einem Boden, der nach den Ratschlägen des Professor Arima durch Zugabe von Grünschiefer aus dem oberen Tenryû-Fluss angereichert wurde.
Das Ergebnis ist ein überraschend reichhaltiger und duftender Fukamushi, der im Gegensatz zu den meisten „Fukamushi“-Tees klar bleibt und sich über mehrere Aufgüsse sehr gut hält.
Die Blätter haben einen besonderen süßen und blumigen Duft, der durch den Aufguss noch komplexer und intensiver wird.
Im Mund ist es ein sehr voller und reicher Tee, jedoch ohne jegliche Schwere. Die Adstringenz, die diese Sorte Shizu-Inzatsu 131 manchmal entwickeln kann, wird hier sehr gut überspielt, und der Aufguss ist weich und süß, ohne zu viel Umami aufzuweisen. Hinzu kommen zarte Aromen von Erbsen oder gekochten weißen Bohnen. Je nach Ziehtemperatur und Temperatur des fertigen Getränks variiert das Geschmacksspektrum erheblich. Interessant sind auch die Veränderungen in den verschiedenen Aufgüssen. Sobald die Adstringenz in Erscheinung tritt, werden auch die Düfte und blumigen Aromen stärker.
Auch wenn dieser Tee nicht unbedingt jedem gefallen wird, verdient er es, entdeckt und sogar studiert zu werden. Einerseits ist es eine außergewöhnliche Sorte, die ein wichtiger Teil der modernen Geschichte des japanischen Tees darstellt, und andererseits eine einzigartige Herstellungsweise, die eine andere Vision von Fukamushi-cha vermittelt.
Art des Tees: Fukamushi Sencha (lange Dämpfung)
Herkunft: Präfektur Shizuoka, Stadt Hamamatsu, Kreis Kita, Nearai
Cultivar: Shizu-Inzatsu 131
Ernte: 25. April 2025
Vorschlag für einen Aufguss
Teemenge: 4g
Wassermenge: 70ml
Temperatur: 80°C
Ziehzeit: 45 Sekunden