• Feinschmecker-Tees direkt aus Japan, ausgewählt für Sie von unserem Tee-Sommelier
  • JapanesefrançaisEnglishitaliangerman
0
Ihr Warenkorb ist leer
Menü
  • Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml
  • Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml
  • Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml
  • Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml
  • Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml
Dieser wunderschöne kugelförmige "Yahazu" Tetsubin-Kessel aus Kyôto-Gusseisen "Kyô-tekki" ist das Werk des "Kama-shi" (Kunsthandwerker, der auf die Herstellung von Gusseisenkesseln für die Teezeremonie spezialisiert ist) Yoshiha Yôhei III. Er ist der Enkel der ersten Generation von Yoshiha Yôhei, der Schüler von Ônishi Jôchô war, dem offiziellen "Kama-shi" der drei großen Senke-Schulen ("Sanke-Jissoku"). Die Erlaubnis, eine eigene Linie der Ônishi-Schule zu gründen, ist etwas sehr Seltenes und eine große Ehre.
Dieser Tetsubin-Kessel ist ein Unikat, da die Form aus Ton und Sand nur einmal verwendet werden kann. Die Herstellung einer solchen Form dauert bis zu zwei Monate. Mit einer Art Stößel und Ton "klopft" der Handwerker vorsichtig die gesamte Innenseite der Form, um die Reliefs zu formen, die das Aussehen der Oberfläche, der "Haut", des gusseisernen Objekts bestimmen. Jeder Kunsthandwerker hat seine eigene Handschrift. Das Auge des Kenners erkennt einen "Kama-shi"-Handwerker aus Kyoto an dieser besonderen Maserung. Aus diesem Grund werden Kyô-Tekki nicht signiert, da die Oberflächenmaserung als Signatur dient.
Das Material, das Yôhei verwendet, ist eine Mischung aus Satetsu-Eisen und Eisen von alten Gussobjekten, die er für die besten hält und wieder einschmelzen lässt.
Das Gusseisen ruht eine ganze Nacht in der Form. Dann wird es zweimal gebrannt, mit Lack überzogen und ein letztes Mal gebrannt.
Um schließlich die dünne Eisenschicht, die sich auf der Oberfläche gebildet hat, zu entfernen, wird der Gegenstand mit einem Hammer gründlich auf der gesamten Oberfläche gehämmert. Mit einer harten Bürste ginge es schneller, aber diese langwierige und mühsame Arbeit mit einem kleinen Hammer ist notwendig, um die Maserung, die Außenhaut des Kessels, intakt zu halten.
Der Deckel ist eine Legierung aus Bronze und Zinn. Seine Farbe wird durch eine geheime Technik erzielt, die von der Ônishi-Schule überliefert wurde.
Der Henkel ist ebenfalls aus Eisen, aber nicht geschmolzen und gegossen, sondern gehämmert. Bei diesem Tetsubin-Kessel in Hôju-Form wird der Henkel zuerst gehämmert und dann gerollt, so dass er hohl ist.
Alle diese Arbeitsgänge werden von Hand ausgeführt. Das Schmelzen des Eisens und der Brennvorgang erfolgen über offenem Feuer, und auch die Temperaturregelung wird vom Handwerker von Hand vorgenommen.
Dieser Kyô-Tetsubin-Kessel ist ein seltenes Kunstwerk, das seit Generationen auf höchstem Niveau hergestellt wird. Man sagt, dass diese Kyôto-Gusseisen für eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren hergestellt werden.
Abgesehen von der Lackierung wird das Innere des Kessels nicht chemisch behandelt, um Rost vorzubeugen.

*Die tatsächlichen Farben des Objekts können leicht von den auf den Bildern dargestellten Farben abweichen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Gebrauch und Pflege:
- Spülen Sie das Innere des Kessels vor dem ersten Gebrauch mehrmals mit Wasser aus. (Berühren Sie das Innere niemals mit den Fingern. Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel oder Scheuermittel, um Ihren Tetsubin zu reinigen).
- Füllen Sie den Tetsubin dann zu 2/3 mit Wasser und bringen Sie das Wasser zum Kochen, bis nur noch 1/4 des Wassers übrig ist. Den Deckel nicht ganz schließen, damit das Wasser nicht aus dem Ausguss spritzt.
- Das Wasser abgießen und den Vorgang zwei- bis dreimal wiederholen.
- Jetzt können Sie Ihren Tetsubin-Kessel benutzen.
- Wenn Sie Gas verwenden, sollten Sie den Kessel nie direkt ins Feuer halten.
- Immer eine kleine Flamme verwenden.
- Das Wasser im Kessel nie abkühlen lassen. Wenn Sie das Wasser nicht mehr brauchen, gießen Sie es sofort aus und lassen Sie den Tetsubin durch die Restwärme trocknen.
- Am Anfang kann sich etwas Rost bilden. Versuchen Sie nicht, diesen zu entfernen. Im Laufe der Zeit kann sich auch Kalk ablagern. Dieser schützt Ihren Tetsubin.
- Im ersten Monat der Nutzung sollten Sie täglich Wasser in Ihrem Tetsubin aufsetzen.

Kyô–Tetsubin, Gusseisenkessek in der ''Yahazu''-form aus Kyoto von Yoshiha Yôhei 1000ml

IRO-50-002-1000

erteilte Punkte: 0 Pkt (€0.00)
Transportkosten: Diese variieren je nach Gewicht des Pakets, dem Bestimmungsort und der gewählten Versandart. Ein Versandkosten-Rechner ist in Ihrem Warenkorb verfügbar.
- Internationale Lieferungen per Small Packet Airmail sind bei einem Bestellwert von mehr als 150 EUR versandkostenfrei.
- Internationale Lieferungen per EMS sind bei einem Bestellwert von mehr als 200 EUR versandkostenfrei.

Zollgebühren (internationale Sendungen): In einigen Ländern, insbesondere in der Europäischen Union, werden bei der Lieferung zusätzliche Zollgebühren fällig. Diese Gebühren setzen sich in der EU aus Zöllen, lokaler Mehrwertsteuer und Bearbeitungsgebühren der Post zusammen.
In einigen Ländern, wie z. B. Frankreich, können diese Gebühren reduziert werden, wenn sie im Voraus über die Website des örtlichen Postdienstes bezahlt werden (dazu benötigen Sie die Tracking-Nummer, die wir nach dem Versand angeben).

Fotos: Die tatsächlichen Farben und Formen der Artikel können leicht von den Fotos abweichen.


Bewertungen: 0

Anregung